Die zweischenklige Ross-Fraser-Spange lenkt den Zehennagel in seine natürliche Form und besteht in der Regel aus Edelstahldraht. Dabei überzeugt die Technik mit ihrer Hebelwirkung durch ihre charakteristische Schleife – das Omega – als Drehpunkt in der Mitte. Wird sie mit einer Drahtfasszange aktiviert, tritt die Wirkung am lateralen Nagelrand (Sulcusbereich) ein. An dieser Stelle wird ein kleiner Acrylklebepunkt mit Onycholit gesetzt, um die Spange zu befestigen.
Einsatzbereiche
Die Ross-Fraser-Technik eignet sich bei Zehennägeln, bei denen sich die trans-versale Wölbung verändert hat.
Der Vorteil der Ross-Fraser-Spange besteht darin, dass sie manuell reguliert werden kann, und mehrfach verwendbar ist. Dies spart gegenüber den anderen Nagelkorrektursystemen Material ein. Wird die Ross-Fraser-Spange nicht regelmäßig kontrolliert, besteht die Gefahr, dass die Spange sich löst und die Patientin oder den Patienten verletzt. Eine Orthonyxiebehandlung ist nicht möglich bei:
- stark entzündetem Gewebe und Nagelbett
- Allergien auf Spangenmaterialien oder Klebstoffe
- arteriellen Durchblutungsstörungen (pAVK)
- Neuropathie (Taubheitsgefühl, muss durch die Ärztin oder den Arzt abgeklärt werden)
- schichtweiser Aufsplitterung der Nägel parallel zur Oberfläche (Onychoschisis)
- Nägeln, die sich in ihrer Konsistenz verändert haben und brüchig sind (etwa bei Psoriasis)
- mykotischen Nägeln, die zu mehr als einem Drittel befallen sind beziehungsweise bei denen die Mykose am lateralen Nagelrand sitzt
- partieller Ablösung eines Nagels (Onycholyse)
- gestörtem Nagelwachstum (Onychodystrophie)
- Onychauxis
- Onychogryppose
- Aufspaltung der Nagelplatte in horizontale, übereinander geschichtete Platten (Onychomadese)
Indikationen Ross Fraser
-
Rollnagel ohne Entzündungszeichen (Unguis convolutus)
-
(schmerzhaft) eingewachsene Nägel (Unguis incarnatus)
-
unregelmäßig geformte Zehennägel
Kontraindikationen Ross Fraser
-
Nägel, die sich in ihrer Konsistenz verändert haben und brüchig sind (etwa bei Psoriasis)
-
Nägel, die zu mehr als einem Drittel befallen sind beziehungsweise bei denen die Mykose am lateralen Nagelrand sitzt (Onychomykose)
-
partielle Ablösung eines Nagels (Onycholyse)
-
gestörtes Nagelwachstum (Onychodystrophie)
-
Onychauxis
-
Onychogryppose
-
Aufspaltung der Nagelplatte in horizontale, übereinander geschichtete Platten (Onychomadese)